Milleniumskirche
Dehnbarer sakraler Raum — Auferstehung Christi
Pilgrampreis 1. Platz 2001

Inselartig inmitten einer heterogenen Bebauung wurde ein in Form und Material von der Umgebung abgesetzter, städtebaulich signifikanter, elliptischer Kirchenbaukörper konzipiert, welcher durch einen orthogonalen, aus dem Altbestand entwickelten, Sockelbaukörper durchdrungen wird.


Der elliptische Kirchraumgrundriss bewirkt einen gerichteten Zentralraum, der durchdringende Sockelbaukörper beinhaltet östlich eine Werktags-Kapelle und westlich eine Raumerweiterung für den Kreuzweg in Form von 14 Glasfenstern. Diese „basilikale“ Anordnung wird durch strategische Wandöffnungen und ein Oberlichtband natürlich belichtet.

Der Altarraum wurde bewusst als „Raum im Raum“ ausgeformt und beinhaltet die liturgischen Orte Tarbanakel, Altar, Ambo und Taufstein. Als schwebendes natürlich hinterleuchtetes Glasaltarbild wird das Patrozinium „Auferstehung Christi“ interpretiert.

Ort 3100 St. Pölten
Status Fertiggestellt
Typologie Kultur & Sakral
Zeitraum 2000